HABICHT | Taufe: | 21.02.1959 |
![]() | Bauwerft: | Kröger |
Taufpatin: | Frau Ingrid Meyering (Tochter) | |
Taufredner: | KKpt. Meyering | |
Indienststellung: | 21.05.1959 | |
Kennung: | P 6075 | |
Rufzeichen: | DBRR | |
Patenstadt: | Wanne-Eickel (05.12.1964) | |
Außer Dienst: | 24.09.1976 | |
Verbleib: | Abgabe an Griechenland, dort als Kentauros (P 198) in Dienst 21.05.1977 - 01.09.1995. | |
Klasse: | 141-Seeadler |
Traditionsvorläufer:
Kanonenboot Habicht (1864 - 1877). Preußische Marine, Einsatz im
Schleswig-Holsteinischen Krieg, später Verlegung in die Nordsee nach
Cuxhaven und Wilhelmshaven.
Kanonenboot Habicht (1880 - 1905). Einsatz vorwiegend in Übersee:
Mittelmeer und Westafrika.
Kommandanten:
Kptlt. Vohs, H-H. | 08.58 - 09.59 |
Kptlt. Helms | 10.59 - 12.60 |
Kptlt. Sievert, F. | 01.61 - 08.61 |
Kptlt. Wyleczyh | 09.61 - 01.63 |
OltzS Rieve | 02.63 - 09.65 |
Kptlt. Baltzer | 10.65 - 08.68 |
OltzS Kirschstein | 09.68 - 09.70 |
OltzS Lagois | 10.70 - 09.73 |
Kptlt. Haeger | 10.73 - 09.76 |
Von der Stb.- in die Bb.-Staffel oder von der QQQQ in die PPPP
Einzelheiten:
Nachdem Wanne-Eickel am 01.01.1975 mit Herne zusammengelegt wurde übernahm Herne auch die Patenschaft, behielt aber gleichzeitig die bereits bestehende Patenschaft zu GEIER bei.
Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader
Hildebrand, Hans H. - Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3.
Auflage, Herford o.J.
Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos:Lehmann