![]() | ||
Taufe: | 06.03.1975 | |
Bauwerft: | Kröger | |
Taufpatin: | Frau Kleve | |
Taufredner: | KzS Kleve (BMVg FüM VI 1) | |
Indienststellung: | 17.12.1976 | |
Kennung: | P 6117 | |
Rufzeichen: | bis 30.11.81 DSDQ, ab 01.12.81 DRCA | |
Patenstadt: | Mönchengladbach | |
Außer Dienst: | 16.12.04 | |
Verbleib: | Auflieger | |
Klasse: | 143 - Albatros |
Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Condor (1892 - 1914). Einsatz vorwiegend in Übersee:
Ostafrika, Südsee, und Asien.
Torpedoboot Kondor (1928 - 1944). Einsatz während des spanischen
Bürgerkrieges, bei Norwegenunternehmen und in Nordsee, Kanal und
Biscaya. Nach Minentreffer vor Le Havre am 28.06.44 gesprengt.
Schnellboot S 67 (1942 - 1945). Einsatz in der 2. und 5.
Schnellbootflottille im Kanal und Ostsee. 1945 an Großbritannien,
später in ital. Marine verwendet.
Schnellboot Kondor (1959 - 1976). 2. Schnellbootgeschwader.
Kommandanten:
KKpt. Lüneburg | 10.76 - 03.79 |
Kptlt. Struve, K-H. | 04.79 - 03.81 |
KKpt. Wolff, U. | 04.81 - 09.82 |
Kptlt. Ahlgrimm | 10.82 - 02.83 |
Kptlt. Kronisch | 03.83 - 02.85 |
KKpt. Schönleiter | 03.85 - 03.89 |
KKpt. Vogt | 04.89 - 09.92 |
KKpt. Ukena | 10.92 - 09.96 |
KKpt. Vögel | 10.96 - 12.99 |
KKpt. Billhardt | 01.00 - 12.04 |
Einzelheiten:
Am 01.10.1999 im Zuge der Mischung der Geschwader zum
7. Schnellbootgeschwader gewechselt.
Am 24.06.2004 Havarie vor Schottland mit S 71 Gepard, dabei so schwer
beschädigt, daß frühere Außerdienststellung (Ende 2004) vorgesehen.
Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader
Hildebrand, Hans H. - Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3.
Auflage, Herford o.J.
Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. - Die deutsche Kriegsmarine
1939 - 1945, Bad Nauheim 1956
Hümmelchen, Gerhard - Die deutschen Schnellboote im zweiten
Weltkrieg, Hamburg 1996
Unterlagen SFltl.
Fotos: