Tiger | Taufe: | 15.04.1958 |
![]() | Bauwerft: | Lürssen |
Taufpatin: | Frau Gerda Wolff | |
Taufredner: | FAdm. Wolff | |
Indienststellung: | 15.10.1958 | |
Kennung: | P 6063 | |
Rufzeichen: | DBWF | |
Patenstadt: | Osterode / Harz (1962) | |
Außer Dienst: | 31.01.1975 | |
Verbleib: | Abgabe an die Türkei, dort als Yildiz i.D. | |
Klasse: | 140-Jaguar |
Traditionsvorläufer:
Kanonenboot Tiger (1864 - 1876), Einsatz im deutsch-dänischen Krieg,
sowie als Wachschiff vor Altona und Friedrichsort.
Kanonenboot Tiger (1900 - 1914), Einsatz ununterbochen in Ostasien.
Fahrunklar wurde das Boot in der Bucht vor Tsingtau in der Nacht
28./29.09.1914 zusammen mit den Kanonenbooten Luchs und Cormoran
selbst versenkt.
Torpedoboot Tiger (1929 - 1939, Einsatz während des spanischen
Bürgerkrieges. Am 25.08.1939 in der Ostsee nachts durch Zerstörer
Max Schultz gerammt und gesunken.
Kommandanten:
Kptlt. Kleve | 10.58 - 07.61 |
LtzS Schuur, H. | 07.61 - 08.61 |
Kptlt. Hamann, G. | 08.61 - 09.61 |
LtzS Hess, S. | 10.61 - 09.63 |
OltzS Eicke, E. | 09.63 - 09.66 |
OltzS Walter, G. | 10.66 - 03.69 |
OltzS Jacobs, D. | 04.69 - 11.71 (ab Wechsel Kdt. Weihe) |
OltzS Cordes, P. | 11.71 - 03.74 (vorher Kdt. Weihe) |
Kptlt. Dame, K-D. | 04.74 - 01.75 |
Einzelheiten:
In der Vorbereitung auf die Übernahme der neuen Boote Klasse 148 wurden die älteren, zuerst auszumusternden Boote der Jaguar Klasse im 3. Schnellbootgeschwader zusammengeführt, während die noch besser erhaltenen zum 5. Schnellbootgeschwader gingen. In diesem Zusammenhang wechselte "Tiger" am 1.11.1971 zum 5. SG, die Besatzung übernahm dafür "Weihe" vom 5. SG.
Quellen:
wie bei 3. Schnellbootgeschwader
Hildebrand, Hans H. - Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3.
Auflage, Herford o.J.
Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. - Die deutsche Kriegsmarine
1939 - 1945, Bad Nauheim 1956
Fotos: SFltl.