![]() | ||
Taufe: | 26.02.1975 | |
Bauwerft: | CM des Normandie, Cherbourg u. Lürssen | |
Taufpatin: | Frau Beck | |
Taufredner: | LtRgBauRt Dipl.Ing. Beck (BWB SG VI) | |
Indienststellung: | 22.05.1975 | |
Kennung: | P 6158 | |
Rufzeichen: | bis 30.11.81 DSKR, ab 01.12.81 DRBR | |
Patenstadt: | Ingelheim / Rhein (1978) | |
Außer Dienst: | 28.06.2001 | |
Verbleib: | Auflieger im Marinearsenal Wilhelmshaven | |
Klasse: | 148-Tiger |
Traditionsvorläufer:
Hilfskreuzer Pinguin (1940 - 1941). Einsatz im Atlantik, Antarktis,
Pazik und Indik. 08.05.1941 bei den Seychellen durch Kreuzer Cornwall
versenkt.
Schnellboot S 58 (1940 - 1945), Einsatz in der 3.
Schnellbootflottille im Kanal, der Ostsee und dem Mittelmeer. Am
17.01.1945 vor der Insel Unije (Adria) nach Strandung selbst
zerstört.
Schnellboot Pinguin (1961 - 1975) 5. und 3. Schnellbootgeschwader.
Kommandanten:
Kptlt. Braun, B. | 05.75 - 09.77 |
Kptlt. Köhler | 10.77 - 03.81 |
Kptlt. v. Rochow | 04.81 - 03.85 |
Kptlt. Kähler | 04.85 - 09.87 |
Kptlt. Berand | 10.87 - 06.88 |
Kptlt. Mackensen | 07.88 - 04.91 |
unbesetzt | 05.91 - 01.92 |
Kptlt. Runge | 02.92 - 06.95 |
OltzS Gabrys | 07.95 - 09.96 |
Kptlt. Pommer | 10.96 - 09.00 |
OltzS Harder | 10.00 - 06.01 |
Einzelheiten:
Keine.
Quellen:
wie bei 5. Schnellbootgeschwader
Hildebrand, Hans H. - Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3.
Auflage, Herford o.J.
Hümmelchen, Gerhard - Die deutschen Schnellboote im zweiten
Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos: