Nerz | Taufe: | 05.09.1961 |
![]() | Bauwerft: | Lürssen |
Taufpatin: | Frau Alberts | |
Taufredner: | KzS Alberts | |
Indienststellung: | 11.01.1963 | |
Kennung: | P 6096 | |
Rufzeichen: | bis 30.11.81 DBUX, ab 01.12.81 DRCR | |
Patenstadt: | ||
Außer Dienst: | 08.07.1982 | |
Verbleib: | ||
Klasse: | 142-Zobel |
Traditionsvorläufer:
Keine.
Kommandanten:
Kptlt. Tetzlaff, H-G. | 01.63 - 09.63 |
Kptlt. Günther, S. | 10.63 - 09.65 |
LtzS Siebert, R. | 10.65 - 03.66 |
OltzS Gronau | 04.66 - 06.66 |
OltzS Geier, J. | 07.66 - 12.68 |
OltzS Zimmermann, W-R. | 01.69 - 06.70 |
Kptlt. Kuhnke, J. | 07.70 - 08.70 |
OltzS Erhardt, W. | 08.70 - 11.70 |
unbesetzt | 12.70 - 01.72 |
Kptlt. Stallmann, W. | 02.72 - 01.73 |
Kptlt. Graf v. Westarp | 01.73 - 09.75 |
Kptlt. Lemke, K. | 10.75 - 09.76 |
Kptl. Pohl, F. | 10.76 - 09.78 |
OltzS Götting, R. | 10.78 - 09.80 |
OltzS Kleinfeld, W-R. | 10.80 - 07.82 |
Einzelheiten:
Zwischen 1963 und 1969 führte Nerz Versuche durch, um Flugkörper für den Einsatz von Schnellbooten aus zu erproben, u.a. mit dem System Tartar. Am 21.05.1982 kollidiert Nerz in der Nordsee mit der dänischen Fregatte Peter Tordenskjold, wobei das Boot so schwere Schäden erlitt, daß es am 08.07.1982 in Wilhelmshaven außer Dienst gestellt wurde.
Quellen:
wie bei 7. Schnellbootgeschwader
Fotos: