Tender Klasse 401 - Rhein-Klasse
![]() |
Werften: | Schlieker-Hamburg, Elsfleth, Lindenau-Kiel, Lürssen und Schlichting-Travemünde |
Gebaute Einheiten: | 8 |
von / bis: | 1959 - 1963 |
In Dienst von / bis: | 1961 - 1994 |
Verdrängung: | 2900 t |
Länge: | 98,6 m |
Breite: | 11,8 m |
Tiefgang: | 4 m |
Antrieb: | 6 x Maybach D 871 (14 400 PS) |
Wellen / Schrauben: | 2 - 2 |
Geschwindigkeit: | 20 kn |
Besatzung: | 132 (6 Offz./19 PUOs/37 UOs/70 M) |
Bewaffnung: | 2 x 100 mm, 4 x 40 mm Geschütze, Wasserbomben Minen |
Besonderheiten:
Ausgestattet mit Operationszentrale und einfacher Anlage zur U-Jagd. Tender wurden im Zuge der Umrüstung der Geschwader auf neue Waffensysteme umgebaut zur Aufnahme der Systemunterstützungsgruppe (SUG) mit Personal, Werk- und Ersatzteillagerstätten.
Schwesterschiffe: Donau, Elbe, Main, Neckar, Ruhr, Werra und Weser. Ursprünglich sollte jede Divison der 4 Geschwader einen Tender erhalten. Ruhr ist jedoch nie dem Schnellbootverband zugeteilt worden, Weser und Donau fuhren zeitweilig als Schulschiff. Mit Umrüstung behielt jedes Geschwader nur noch einen Tender.
Ab 1993 begann die Umrüstung auf Tender Klasse 404 Elbe, die alten Fahrzeuge wurden nach und nach außer Dienst gestellt, mit Ausnahme Weser, die bereits 1976 an Griechenland abgegeben wurde.
![]() |
|
Quellen:
Unterlagen SFltl.
Schiffsnummernverzeichnis für Schiffe, Boote und Betriebsfahrzeuge der
Bundeswehr, Hrs.: Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung,
BWB / SGI2, Koblenz 1997